Neues Bühnen-Setup beim Jubiläumskongress!
Bitte beachten Sie, dass auf der Bühne kein Rednerpult vorhanden ist. Ihre Präsentation wird durch große Vorschaumonitore am Bühnenrand unterstützt, sodass Sie jederzeit Ihre Inhalte im Blick behalten können. Für das Weiterschalten der Folien steht Ihnen ein Presenter zur Verfügung, den Sie vor Beginn Ihres Vortrags erhalten.
Alle Referentinnen und Referenten erhalten zudem ein Headset-Mikrofon, das eine freie Bewegung auf der Bühne ermöglicht und für eine optimale Tonqualität sorgt.
Wir empfehlen, sich vorab mit dem Ablauf vertraut zu machen und ggf. eine kurze technische Einweisung in Anspruch zu nehmen.
Unsere technische Betreuung unterstützt Sie hierbei gern.
Vortragseinreichung und technische Informationen
Bitte geben Sie Ihre Präsentation im Format 16:9 in der Vortragsannahme ab.
Ein vorheriger Upload Ihrer Vortragspräsentation ist ebenfalls möglich. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden bis 14. November versendet.
Formatvorgaben
Die bevorzugte Dateiform ist .pptx, alternativ sind auch pdf-Dateien zugelassen. Das Nutzen anderer Formate kann zu Abweichungen durch Konvertierungsprobleme führen oder nicht abgespielt werden.
Für Ihre Präsentation wird ein Notebook mit PDF-Reader und Microsoft PowerPoint 2021 bereitgestellt.
Der Einsatz des eigenen Notebooks ist nicht möglich.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir in jedem Fall um Rücksprache.
Präsentationen mit eingebundenen Videos
Bei der Verwendung von Videosequenzen berücksichtigen Sie bitte:
- dass der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird und PowerPoint das Abspielen unterstützt: Anleitung
- dass Ihr(e) Video(s) eingebettet ist (sind): Anleitung
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten (Redezeit und Diskussion) eingehalten werden. Diese entnehmen Sie bitte dem Anfang dieser Seite, oder dem Online-Programm. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.
Offenlegung von Interessenkonflikten
In Anlehnung an internationale Standards zur notwendigen Transparenz möglicher Interessenkonflikte (COI) bitten wir Sie, Ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen im Rahmen Ihres Engagements offenzulegen.
Für einen Vortrag stellen Sie bitte Ihrer Präsentation die entsprechende Erklärung mit einer separaten Folie voran.
Bitte beachten Sie, dass auf der Bühne kein Rednerpult vorhanden ist. Ihre Präsentation wird durch große Vorschaumonitore am Bühnenrand unterstützt, sodass Sie jederzeit Ihre Inhalte im Blick behalten können. Für das Weiterschalten der Folien steht Ihnen ein Presenter zur Verfügung, den Sie vor Beginn Ihres Vortrags erhalten.
Alle Referentinnen und Referenten erhalten zudem ein Headset-Mikrofon, das eine freie Bewegung auf der Bühne ermöglicht und für eine optimale Tonqualität sorgt.
Wir empfehlen, sich vorab mit dem Ablauf vertraut zu machen und ggf. eine kurze technische Einweisung in Anspruch zu nehmen.
Unsere technische Betreuung unterstützt Sie hierbei gern.
Präsentationseinreichung und technische Informationen
Ein vorheriger Upload Ihrer Sepcial Rapid Fire Presentation ist obligatorisch. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden bis 14. November versendet.
Bitte laden Sie Ihre Special Rapid Fire Presentation bis 26. November 2025 hoch.
Formatvorgaben:
- Dateityp: PDF
- Format: Querformat 16:9
- Auflösung: min. 3840x2160
- Im Fließtext sollte Schriftgröße 30 nicht unterschritten werden.
- Bitte notieren Sie die Special Rapid Fire-ID gut lesbar in Rot oben rechts in der Ecke der Folie.
- max. 6 Folien (1x Deckblatt, 1x Conflict of Interest, 4x Inhalt)
Neben der Präsentation der Special Rapid Fire Presentation als Kurzvorträge werden alle Rapid Fire auch an Self-Study-Terminals innerhalb der Industrieausstellung zur Verfügung gestellt. Hierfür sind keine Mehrfacheinreichungen notwendig. Bitte reichen Sie daher nur eine Präsentation ein.
Hinweis: Animationen, Ton sowie Verlinkungen können an den Self-Study-Terminals nicht abgespielt werden. Sollten Sie doch Animationen verwenden, werden diese automatisch entfernt, da nur der „Endzustand“ jeder Folie auf den Terminals angezeigt wird.
Offenlegung von Interessenkonflikten
In Anlehnung an internationale Standards zur notwendigen Transparenz möglicher Interessenkonflikte (COI) bitten wir Sie, Ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen im Rahmen Ihres Engagements offenzulegen.
Für einen Vortrag stellen Sie bitte Ihrer Präsentation die entsprechende Erklärung mit einer separaten Folie voran.
Neues Format für wirkungsvolle Präsentationen der Abstracteinreichungen!
Auf der Event-Stage werden in diesem Jahr erstmalig die Rapid Fire Presentations eine neue Bühne erhalten. Unterstützt durch Silent-Technik (Kopfhörer für die Zuhörenden, um Nebengeräusche auszublenden) werden inmitten der Industrieausstellung und parallel zum Hauptprogramm spannende interaktive Sitzungen stattfinden.
Präsentationseinreichung und technische Informationen
Ein vorheriger Upload Ihrer Rapid Fire Presentation ist obligatorisch. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden bis 14. November versendet.
Bitte laden Sie Ihre Rapid Fire Presentation bis 26. November 2025 hoch.
Formatvorgaben
- Dateityp: PDF
- Format: Querformat 16:9
- Auflösung: min. 3840x2160
- Im Fließtext sollte Schriftgröße 30 nicht unterschritten werden.
- Bitte notieren Sie die Rapid Fire-ID gut lesbar in Rot oben rechts in der Ecke der Folie.
- max. 5 Folien (1x Deckblatt, 1x Conflict of Interest, 3x Inhalt)
Neben der Präsentation der Rapid Fire Presentation als Kurzvorträge werden alle Rapid Fire auch an Self-Study-Terminals innerhalb der Industrieausstellung zur Verfügung gestellt. Hierfür sind keine Mehrfacheinreichungen notwendig. Bitte reichen Sie daher nur eine Präsentation ein.
Hinweis: Animationen, Ton sowie Verlinkungen können an den Self-Study-Terminals nicht abgespielt werden. Sollten Sie doch Animationen verwenden, werden diese automatisch entfernt, da nur der „Endzustand“ jeder Folie auf den Terminals angezeigt wird.
Information zur Silent Technik auf der Event-Stage
Die Ausgabe der Kopfhörer erfolgt am Counter Silent Technik, direkt neben der Bühne. Die Bedienung ist intuitiv, durch Betätigen des Knopfes werden die Kanäle gewechselt. Die Event-Stage ist auf dem Kanal „Grün“ erreichbar. Die Kopfhörer sind direkt nach dem Programmpunkt wieder am Counter abzugeben.
Offenlegung von Interessenkonflikten
In Anlehnung an internationale Standards zur notwendigen Transparenz möglicher Interessenkonflikte (COI) bitten wir Sie, Ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen im Rahmen Ihres Engagements offenzulegen.
Für einen Vortrag stellen Sie bitte Ihrer Präsentation die entsprechende Erklärung mit einer separaten Folie voran.
Im Vortragssaal finden Sie ein Rednerpult mit Laptop sowie einen Presenter zum Weiterschalten.
Vortragseinreichung und technische Informationen
Bitte geben Sie Ihre Präsentation im Format 16:9 in der Vortragsannahme ab.
Ein vorheriger Upload Ihrer Vortragspräsentation ist ebenfalls möglich. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden bis 14. November versendet.
Formatvorgaben
Die bevorzugte Dateiform ist .pptx, alternativ sind auch pdf-Dateien zugelassen. Das Nutzen anderer Formate kann zu Abweichungen durch Konvertierungsprobleme führen oder nicht abgespielt werden.
Für Ihre Präsentation wird ein Notebook mit PDF-Reader und Microsoft PowerPoint 2021 bereitgestellt.
Der Einsatz des eigenen Notebooks ist nicht möglich.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir in jedem Fall um Rücksprache.
Präsentationen mit eingebundenen Videos
Bei der Verwendung von Videosequenzen berücksichtigen Sie bitte:
- dass der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird und PowerPoint das Abspielen unterstützt: Anleitung
- dass Ihr(e) Video(s) eingebettet ist (sind): Anleitung
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten (Redezeit und Diskussion) eingehalten werden. Diese entnehmen Sie bitte dem Anfang dieser Seite, oder dem Online-Programm. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.
Offenlegung von Interessenkonflikten
In Anlehnung an internationale Standards zur notwendigen Transparenz möglicher Interessenkonflikte (COI) bitten wir Sie, Ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen im Rahmen Ihres Engagements offenzulegen.
Für einen Vortrag stellen Sie bitte Ihrer Präsentation die entsprechende Erklärung mit einer separaten Folie voran.
Als Vortragender in einem Lunch-Workshop stimmen Sie bitte die Abgabe der Präsentation mit der ausrichtenden Firma ab.
Vortragseinreichung und technische Informationen
Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation ab 30 Minuten vor Beginn des Lunch-Workshops direkt im Workshopraum abzugeben.
Bei technischen Fragen vorab steht Ihnen gern die technische Betreuung in der Vortragsannahme zur Verfügung.
Im Vortragssaal finden Sie ein Rednerpult mit Laptop sowie einen Presenter zum Weiterschalten.
Formatvorgaben
Die bevorzugte Dateiform ist .pptx, alternativ sind auch pdf-Dateien zugelassen. Das Nutzen anderer Formate kann zu Abweichungen durch Konvertierungsprobleme führen oder nicht abgespielt werden.
Für Ihre Präsentation wird ein Notebook mit PDF-Reader und Microsoft PowerPoint 2021 bereitgestellt.
Der Einsatz des eigenen Notebooks ist nicht möglich.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir in jedem Fall um Rücksprache.
Präsentationen mit eingebundenen Videos
Bei der Verwendung von Videosequenzen berücksichtigen Sie bitte:
- dass der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird und PowerPoint das Abspielen unterstützt: Anleitung
- dass Ihr(e) Video(s) eingebettet ist (sind): Anleitung
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten (Redezeit und Diskussion) eingehalten werden. Diese entnehmen Sie bitte dem Anfang dieser Seite, oder dem Online-Programm. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.
Generelle Informationen
Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Redezeiten, die dem Online-Programm entnommen werden können, eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind angehalten, bei Zeitüberschreitungen einzugreifen.
Folgende Redezeiten sind im Plenum und auf der Event-Stage vorgesehen:
Übersichtsvortrag
10 Minuten Vortrag
Vorträge „Best Of“-Session
8 Minuten Vortrag + 7 Minuten Diskussion
Vorträge Vortragssession
6 Minuten Vortrag + 4 Minuten Diskussion
Special Rapid Fire Presentation
6 Minuten Vortrag + 4 Minuten Diskussion
Rapid Fire Presentation
3 Minuten Vortrag + 3 Minuten Diskussion
Sprache
Die bevorzugte Sprache der Vorträge (Slides und Vortrag) ist Deutsch. Einige Sessions werden jedoch in Englisch gehalten. Diese sind entsprechend mit einer englischen Flagge im Online-Programm gekennzeichnet.
Namensanzeige
Bitte bringen Sie Ihren Namen gut leserlich auf der ersten Folie Ihrer Präsentation unter.
Nutzung von TED für Ihren Vortrag im Plenum
Finaler Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2025.


Sie planen die Einbindung von TED-Fragen in Ihren Vortrag?
Wir setzen dies gern um und binden die Fragen direkt in die DWG Kongress-App ein!
Bitte berücksichtigen Sie für die Gestaltung der Fragen:
- Je Frage maximal 150 Zeichen (für eine bessere Lesbarkeit empfehlen wir maximal 100 Zeichen)
- Maximal 8 Antwortmöglichkeiten
- Je Antwortmöglichkeit 150 Zeichen (für eine bessere Lesbarkeit empfehlen wir maximal 60 Zeichen)
- Jede Frage kann entweder Single Choice oder Multiple Choice sein.
- Jeder Frage kann ein Bild angefügt werden. Bitte als JPG oder PNG. Dieses ist dann auf unserer TED-Präsentation zu sehen. Auf dem Mobilgerät ist das Bild nicht zu sehen.
Wie gelangen die Teilnehmenden zur Abstimmung?
Die Teilnehmenden finden in der App auf der Seite des Vortrags die Fragen und stimmen dort ab. (Bild 1)
Die Teilnehmenden navigieren in der App manuell zu dem Vortrag (6 Klicks nach Öffnen der App)
Die Live-Ergebnisse der TED-Präsentation werden direkt auf der Leinwand projiziert. (Bild 2)
Die Präsentation des Vortragenden bleibt während der Abstimmung stets dem Auditorium sichtbar.
Einsendeschluss:
Senden Sie uns bis spätestens 1. Dezember 2025 die Fragen und entsprechenden Antwortmöglichkeiten (als Textdatei, E-Mail oder PowerPoint Präsentation).
Eine Einbindung von Fragen, die nach der Deadline eingereicht werden, kann nicht gewährleistet werden.