header image

Therapietagung

Freitag, 12. Dezember 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns außerordentlich, Sie zur traditionellen Therapietagung im Rahmen des Deutschen Wirbelsäulenkongresses am 12. Dezember nach Wiesbaden einladen zu dürfen. Das Programm zeigt sich in diesem Jahr in neuem Gewand: Wir werden ein Evidenz-Update „Physiotherapie bei Wirbelsäulenerkrankungen“ und ein Evidenz-Update spezial „Konservative Skoliosetherapie“ erleben, erstmals bei der Therapietagung werden freie Vorträge präsentiert, die einen Überblick geben über aktuelle physiotherapeutische Forschung, eine interprofessionelle Sitzung wird sich mit der besonderen Herausforderung des chronischen Schmerzes beschäftigen und wir tauchen ein in die Welt der apparativen Bewegungsanalyse, speziell wollen wir uns mit den Möglichkeiten der Rasterstereographie in Wissenschaft und Praxis beschäftigen. Als besonderes Highlight steht zudem, gemeinsam mit dem Hauptprogramm, der Festvortrag von Radsport Legende Jens Voigt auf dem Programm. Grund genug also bei diesem überaus spannenden Update dabei zu sein. Kommen Sie nach Wiesbaden, vernetzen Sie sich und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!

Mit besten Grüßen

Florian Ringel
Ulrich Betz

Leitung Therapietagung

Dr. rer. physiol. Ulrich Betz
Leiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und
Rehabilitation I Universitätsmedizin Mainz

Programmschwerpunkte

- Chronischer Wirbelsäulenschmerz
- Apparative Bewegungsanalyse des Rumpfes
- Freie Vorträge

Programm

Session 1 – Evidenz Update

08:15–09:45 Uhr

Vorsitz: U. Betz (Mainz)

08:15
Begrüßung
F. Ringel (München)
08:25
Einführung
U. Betz (Mainz)
08:30
Evidenz-Update Physiotherapie bei Wirbelsäulenerkrankungen
A. Paus, L. Kühn (Münster)
09:15
Evidenz-Update spezial – konservative Skoliosetherapie
C. Hülstrunk (Bad Sobernheim)
09:40
Diskussion
 

Session 2 – Freie Vorträge

10:20–11:40 Uhr

Vorsitz: A. Diegisser (Mainz)

10:20
Krankengymnastik, Manipulation und Traktions physiotherapie in der konservativen Behandlung von  lumbalen Bandscheibenvorfällen – eine systematische  Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
S. G. Thavarajasingam
(München,London/GB)
10:32
Einfluss von gezieltem Schulter- und Nackentraining auf die Muskelspannung von Ohrchirurg*innen während der  Cochlea-Implantation
M. Schulze
(Essen)
10:44
Auf dem Weg zu einem multidisziplinären Ansatz bei  degenerativer zervikaler Myelopathie – Chancen  nicht-chirurgischer Gesundheitsdienstleistender in  Diagnostik und Behandlung
A. Paus
(Münster)
10:56
GRAPE-Gender – Priority Setting Partnership für die deutsche  Forschungsagenda für Physiotherapie bei Menschen mit  Rückenschmerzen mit dem Schwerpunkt auf das Gender Data Gap
F. Mostafavi (Hamburg)
11:08
Die Aktivität der Hamstringmuskulatur und die  lumbopelvische Bewegungskontrolle als mögliche  Risikofaktoren für Verletzungen der Hamstrings bei  Leistungsnachwuchsfußballern – eine klinische Studie
S. Wagenknecht (Osnabrück) 
11:20
Einfluss von Schmerz, Beweglichkeit und Krümmung der  Wirbelsäule auf das Sturzrisiko von Osteoporose-Patienten
A. Diegisser
(Mainz)
11:32
Diskussion
 

Session 3 – Interprofessionelle Therapie chronischer Wirbelsäulenschmerz

12:20–14:00 Uhr

Vorsitz: R. Laufenberg-Feldmann (Mainz)

12:20
Was ist chronischer Schmerz? (mit Patientenvorstellung)
R. Laufenberg-Feldmann, E. Liesering-Latta
(Mainz)
12:40
Hands-off-Therapie – Graded activity und Cognitive  Functional Therapy 
D. Kuhnert
(Mainz)
13:10
Interdisziplinarität – Chancen und Herausforderungen
E. Liesering-Latta
(Mainz)
13:25
Wann kann die Operation eine sinnvolle Option sein?
T. Nowak
(Mainz)
13:40
Stellenwert medikamentöser Maßnahmen
R. Laufenberg-Feldmann
(Mainz)
13:50
Diskussion
 

Session 4 – Apparative Bewegungsanalyse

15:20–17:00 Uhr

Vorsitz: J. Huthwelker (Mainz)

15:20
Die Rotation der Wirbelsäule beim Gehen: Rasterstereographische Referenzdaten und funktionelle  Beschreibungen
J. Huthwelker
(Mainz)
15:40
Ist der Rumpf Gesunder symmetrisch? 
H. Rönsch
(Mainz)
15:50
Der Einfluss von lateral geneigten Sitzkeilen auf die  Rumpfhaltung bei Patienten mit juveniler idiopathischer  Skoliose
U. Betz
(Mainz)
16:00
Dynamische Oberflächentopographie für Patienten mit  Brust- und Lendenwirbelsäulenschmerzen: Anwendbarkeit und erste Ergebnisse
J. Kniepert
(Mainz)
16:10
Die Rasterstereographie in der physiotherapeutischen  Praxis
M. Bethge-Koch (Wiesbaden)
16:30
Chancen der künstlichen Intelligenz für die  Bewegungsanalyse
C. Dindorf
(Kaiserslautern)
16:50
Diskussion und Schlussworte
 

Flyer

DWG2025_Therapietagung_Programm_web.pdf
PDF 153 KB